Fachbegriffe rund um die Autobatterie verständlich erklärt – damit Sie wissen, wovon wir sprechen!

Dieser Beitrag ist wie folgt aufgeteilt:

    Abdeckung/Deckel

    Gemeint ist der Deckel des Batteriegehäuses.

    AGM (Absorbent Glass Mat)

    Matte aus Mikroglasfasern, die die in Bleibatterien enthaltene Schwefelsäure fixiert.

    Aktives Material

    Das aktive Material in den positiven Platten besteht aus Bleidioxid, das in den negativen Platten aus Bleischwamm. Wird ein Stromkreis hergestellt, reagieren diese Materialien beim Laden und Entladen mit Schwefelsäure, und zwar nach der folgenden chemischen Formel: PbO2 + Pb + 2H2SO4 = 2PbSO4 + 2H2O

    Ampere (A)

    Maßeinheit der Stromstärke in einem Stromkreis.

    Amperestunde (Ah)

    Maßeinheit für die elektrische Ladekapazität einer Batterie. Man errechnet sie, indem man die Stromstärke (in Ampere/A) mit der Zeit (in Stunden/h) multipliziert, die eine Batterie bis zu ihrer Entladung Strom liefert. Beispiel: Eine Batterie, die 20 Stunden lang Strom von 5 Ampere liefert, hat eine Ladekapazität von 100 Amperestunden (20 h x 5 A = 100 Ah).

    Anschlusspol

    Elektrische Verbindung der Batterie zum äußeren Stromkreis. Ein Anschlusspol (Pluspol) ist mit der ersten Verbindungslasche und einer (Minuspol) mit der letzten Verbindungslasche der in Reihe geschalteten Zellen der Batterie verbunden.

    Elektrizität/Strom

    Die Teilchenbewegung der Elektronen entlang eines Leiters bzw. die Fließgeschwindigkeit (Stromstärke). Die Maßeinheit für Strom(stärke) ist Ampere (A).

    Elektrolyt

    In einer Blei-Säure-Batterie dient mit Wasser verdünnte Schwefelsäure als Elektrolyt. Dieser dient als Leiter, der Wasser und Sulfat für die elektrochemische Reaktion nach der Formel liefert: PbO2 + Pb + 2H2SO4 = 2PbSO4 + 2H20

    Entladung

    Wenn eine Batterie Strom liefert, spricht man davon, dass sie sich entlädt.

    Gehäuse

    Das Gehäuse einer Batterie, das die Platten, die Verbindungslaschen zwischen den Zellen und den Elektrolyt enthält. Es besteht aus Polypropylen oder Hartgummi.

    Gitter

    Der Rahmen aus Bleilegierung, der das aktive Material einer Batterieplatte unterstützt und Strom leitet.

    Innenwiderstand

    Bauart- und alterungsabhängiger interner elektrischer Widerstand der Batterie. Je niedriger der Innenwiderstand der Batterie, desto höher die potentielle Startleistung und desto höher die Ladungsaufnahme und Wiederaufladbarkeit.

    Kaltstartstrom

    Die Menge an Strom, den eine Batterie bei –17,8 °C für 30 Sekunden abgeben kann und bei dem jede Zelle eine Spannung von mindestens 1,2 Volt aufweist.

    Kapazität

    Die Fähigkeit einer voll aufgeladenen Batterie, eine bestimmte Menge an Elektrizität (gemessen in Amperestunden/Ah) mit einer bestimmten Stärke (in Ampere/A) über eine bestimmte Zeit hinweg (in Stunden/h) zu liefern.

    Korrosion

    Die zerstörerische chemische Reaktion eines flüssigen Elektrolyts mit einem reaktiven Stoff, zum Beispiel verdünnte Schwefelsäure mit Eisen. Rost ist ebenfalls ein Ergebnis von Korrosion.

    Kurzschluss

    Eine unbeabsichtigte Verbindung innerhalb eines elektrischen Geräts oder einer Verkabelung (an einem Verbraucher vorbei), normalerweise mit niedrigem Widerstand, die einen starken Stromfluss herstellt. In einer Batterie kann ein Kurzschluss in einer Zelle so lange andauern, dass sich die Zelle entlädt und die Batterie nutzlos macht. .

    Ladezustand/Integritätszustand

    Die Menge an elektrischer Energie, die in einer Batterie zu einer gegebenen Zeit gespeichert ist, ausgedrückt als Anteil (in Prozent) der Energie, die bei voller Ladung vorhanden wäre.

    Ladungsaktivität

    Die Menge an Strom (in Amperestunden/Ah), die eine Batterie in einem bestimmten Ladezustand bei einer bestimmten Temperatur und einer bestimmten Ladespannung innerhalb einer definierten Zeitspanne aufnehmen kann.

    Masse

    Das Bezugspotential eines Stromkreises. Im Fahrzeugbau diente üblicherweise die Karosserie als Masse, indem die Batterie per Kabel an diese angeschlossen wurde, um den Stromkreis zu schließen, wenn keine direkte Verbindung von einem Bauteil vorlag. Heutzutage wird bei über 99 Prozent aller Anwendungen im Fahrzeugbau der Minuspol der Batterie als Masse verwendet.

    Ohm

    Maßeinheit für den elektrischen Widerstand oder die Impedanz in einem Stromkreis.

    Platte (negativ)

    Gegossener Metallrahmen, der das aktive Material (Bleischwamm) enthält.

    Platte (positiv)

    Gegossener Metallrahmen, der das aktive Material (Bleidioxid) enthält.

    Reservekapazität

    Zeitspanne in Minuten, die eine neue, voll aufgeladene Batterie bei 26,7 °C Temperatur 25 Ampere an Strom liefert, während sie eine Anschlussspannung von mindestens 1,75 Volt pro Zelle aufrechterhält. Die Reservekapazität steht für die Zeitspanne, die eine Batterie weiterhin Strom an einen wichtigen Verbraucher abgibt, wenn die Lichtmaschine eines Fahrzeugs oder der Generator versagt.

    Säureschichtung

    Beim Aufladen einer Blei-Säure-Zelle entsteht in den Platten Säure von hoher Dichte. Durch die Schwerkraft läuft diese schwere Säure in den unteren Teil der Zelle, während Säure mit geringerer Dichte in den oberen Teil der Zelle hochsteigt. Diese Säureschichtung kann Kapazitätsverlust und/oder Versagen der Batterie zur Folge haben.

    Separator

    Eine Trennscheibe zwischen der positiven und der negativen Platte einer Zelle, aus einem Material, das den Durchfluss von Strom erlaubt.

    Stromkreis

    Der Weg, den die Elektronen fließen. Wenn der Weg einen vollständigen Kreis bildet, ist der Stromkreis geschlossen. Ist der Stromkreis unterbrochen, fließt kein Strom.

    Tiefentladung

    Zustand, in dem eine Zelle durch Entnahme von schwachem Strom vollständig entladen ist und sie nur noch eine Spannung unterhalb der Entladeschlussspannung aufweist.

    Volt (V)

    Maßeinheit der elektrischen Spannung.

    VRLA-Batterie

    Die Abkürzung steht für Valve Regulated Lead Acid Battery (ventilregulierte Blei-Säure-Batterie), es handelt sich um eine wartungsfreie versiegelte Batterie.

    Watt (W)

    Maßeinheit der elektrischen Leistung, das heißt der nutzbaren elektrischen Energie, die entsteht, wenn Elektronen durch Spannungsausgleich fließen. Leistung ist Spannung mal Stromstärke, dementsprechend ist W = V x A.

    Zelle

    Die grundlegende elektrochemische stromproduzierende Einheit einer Batterie, die aus einem Satz positiver Platten, negativer Platten, Elektrolyt, Separatoren und Gehäuse besteht. In einer 12-Volt-Blei-Säure-Batterie befinden sich sechs Zellen.

    Zyklus

    In einer Batterie entsprechen eine Entladung und die darauffolgende Aufladung einem Zyklus.